Praxissoftware-Wechsel leicht gemacht
So läuft die Datenübernahme ab
Wenn eine Praxis die Software wechselt, sollen die bisherigen Daten in der Regel nicht verloren gehen. Genau hier kommt unser Service ins Spiel: Wir begleiten den gesamten Prozess – von der ersten Testkonvertierung bis hin zum laufenden Betrieb mit der neuen Praxissoftware.
Wir kümmern uns darum, dass Sie weiterhin Zugriff auf alle wichtigen Patientendaten haben – von Stammdaten über Befunde, Diagnosen, Arztbriefe, Bilder und Termine bis hin zu Abrechnungsinformationen.
Wie läuft die Datenübernahme konkret ab?
Der gesamte Ablauf wird präzise geplant und individuell auf die Anforderungen Ihrer Praxis abgestimmt. Der Prozess gliedert sich in drei Phasen:
1. Vorbereitungsphase:
Die vorhandenen Daten aus Ihrer alten Praxissoftware werden extrahiert und in einer sogenannten xBDT-Datei gespeichert, die speziell für den Datentransfer genutzt wird.
Unsere Servicepartner analysieren gemeinsam mit Ihnen, welche Daten übernommen werden sollen und in welcher Struktur.
2. Durchführungsphase:
Jetzt startet der eigentliche Import: Die Daten werden in das neue System übertragen.
3. Nachbearbeitungsphase:
Auf Grundlage des Imports werden die besprochenen Anpassungen und Einstellungen vorgenommen.
Gibt es die Möglichkeit, die Übernahme vorher zu testen?
Ja – auf Wunsch führen wir eine sogenannte Probekonvertierung durch. Dabei wird ein Teil Ihrer Patientendaten testweise in die neue Software übertragen. So lassen sich mögliche Stolpersteine frühzeitig erkennen und vermeiden. In der Regel umfasst die Testübernahme einige Hundert Datensätze.
Welche Kosten entstehen?
Die Kosten variieren je nach Praxis. Sie setzen sich aus dem Konverter und der Dienstleistung zusammen und hängen vom Umfang Ihrer Daten ab. Viele Praxen nutzen diese Gelegenheit auch, um ihre Daten zu strukturieren und aufzuräumen.
Welche Übertragungsart ist besonders zeitsparend und günstig?
Wenn es schnell gehen soll, bietet sich eine reduzierte Datenübernahme an – zum Beispiel nur der letzten Abrechnungsdaten. Dabei werden lediglich Stammdaten, relevante Abrechnungsinformationen, Dauerdiagnosen und Leistungen der letzten Quartale importiert. Andere Inhalte wie Arztbriefe oder Dokumentationen bleiben außen vor.
Diese Methode eignet sich besonders für Praxen, die bislang hauptsächlich papierbasiert gearbeitet haben.
Was sollte man bei einem Softwarewechsel noch bedenken?
Ein sinnvoller Zeitpunkt für die Umstellung sollte frühzeitig geplant und an die jeweilige Praxisgröße angepasst werden. Der Termin kann flexibel mit uns abgestimmt werden.
Im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs werden Sie umfassend auf den Wechsel vorbereitet und erhalten alle wichtigen Informationen vorab.
Aus welchen Systemen übernehmen wir Daten?
Wir bieten Datenübernahmen unter anderem aus folgenden Praxisprogrammen an:
- • TURBOMED, ALBIS, MEDISTAR (CGM-Produkte)
- • Quincy Win
- • David
- • Data-AL
- • Profimed
- • T2Med
- • Medical Office
- • Epikur
- • Smarty
- • Elefant
- • psyprax
Ist Ihre aktuelle Software hier nicht aufgeführt oder haben Sie noch Fragen zur Datenübernahme?
Dann wenden Sie sich gern direkt an uns.