Praxis-Patienten-Kommunikation
Immer mehr Patientinnen und Patienten nutzen Apps, um Gesundheitsdaten zu erfassen. Die digitalen Lösungen von medatixx für die Kommunikation zwischen Praxis und Patienten bieten einen besonderen Service, der den Austausch relevanter Informationen zur Behandlung sicher und effizient gestaltet. Dadurch wird nicht nur die Kommunikation erleichtert, sondern auch wertvolle Zeit in der Praxis gespart.
In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen gesund.de wurde eine innovative Anwendung für die digitale Praxis-Patienten-Kommunikation entwickelt. gesund.de hat die gleichnamige App speziell angepasst und an die Praxissoftware angebunden. Dadurch können Praxen die App nutzen, um direkt mit ihren Patientinnen und Patienten zu kommunizieren und behandlungsrelevante Informationen auszutauschen. Die Anbindung dieser App an die Praxissoftwarelösungen medatixx, psyx, x.concept, x.isynet und x.vianova steht den Nutzern kostenfrei zur Verfügung.
Schnelle Kommunikation via Chat:
Die Anwendungen zur digitalen Praxis-Patienten-Kommunikation ermöglichen eine schnelle und sichere Kommunikation, um patienten- und versorgungsbezogene Anliegen abzustimmen. Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit, sich per Messenger mit ihrer Praxis in Verbindung zu setzen und direkt zu kommunizieren. Diese Funktion kann beispielsweise in folgenden Fällen sinnvoll eingesetzt werden:• Terminverschiebungen oder -erinnerungen
• Benachrichtigungen zur Rezeptabholung
• Zwischeninformationen zu Therapiemaßnahmen
• Informationen zu Sonderöffnungszeiten oder speziellen Sprechstunden
Sicherer Datenversand:
Über den Chat können Dokumente und Bilddateien zwischen Patientin oder Patient und Praxis sicher ausgetauscht werden. Befunde, Arztbriefe oder Medikationspläne können komfortabel als Anhang aus der Dateiliste oder der medizinischen Dokumentation ausgewählt und zielgerichtet übermittelt werden.Folgerezeptanforderung:
Geht ein Medikament zur Neige, kann mithilfe der Anwendung ein neues Rezept (z. B. Folgerezepte für chronisch Erkrankte oder ein Pillenrezept) bestellt werden. Die Praxis informiert die Patientin oder den Patienten über die Nachrichten-Funktion, dass das Rezept zur Abholung bereit liegt. Die Telefonleitung wird erheblich entlastet.Medikationsplan:
Die Praxis kann ihren Patientinnen und Patienten den aktuellen Medikationsplan auf Basis des gesetzlich vorgegebenen BMP über die App zusenden und die Dosierung bei Bedarf verändern. Die Patientin oder der Patient kann sich an die Einnahme der Medikamente via Push-Benachrichtigung erinnern lassen und in der App eigene Medikamente hinzufügen.Praxiszeiten und Kontakt:
Die Patientin oder der Patient findet in der App Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Homepage der Praxis (abhängig von der Praxissoftware). Dort kann die Praxis auch hinterlegen, wenn sie wegen Urlaub geschlossen oder wegen Weiterbildungen nicht anzutreffen ist. Ebenso kann sie die ärztliche Vertretung der Praxis hinterlegen.Warum digitale Praxis-Patienten-Kommunikation?
Freie Telefonleitungen:weniger Telefonanrufe, verbesserte Erreichbarkeit der Praxis
Zeitersparnis:
eindeutige Patientenerkennung, Übernahme von Dokumenten und Bildern direkt in die Patientendokumentation
Unterstützung der Therapietreue:
ein Medikationsplan mit Einnahmeverordnung und direkter Anpassung der Dosierung mit zugehöriger Überwachung unterstützt aktiv die Compliance der Patientin oder des Patienten